Über Dina Stappmanns

Logopädin Dina Stappmanns
aus Mönchengladbach

Sprache und Gesang sind für mich wichtige Ausdrucksmittel im menschlichen Miteinander. Meine Arbeit hilft diese zu stützen und zu stärken.
Berufliche Meilensteine
Seit 2013
Selbständig in eigener lopopädischer Praxis in Mönchengladbach (Venn)
2008 – 2013
Tätigkeit als angestellte Logopädin in einer logopädischen Praxis
2005 – 2008
Ausbildung mit Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin
an der Düsseldorfer Akademie
Fort- und Weiterbildungen
2021
Syntaktische Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
(Carolin Zingel)
Basalganglienerkrankungen und ihre Demenzen
(Dr. Maria-Dorothea Heidler, Grit Mallien)
2019
Das neuropsychologische Aufmerksamkeitstraining Attentioner in der Ergotherapie und Logopädie
AD(H)S, Angrenzende Bereiche, Dyskalkulie, Lerntherapien
(Ulrike Marten-Öchsner)
2018
Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
(Susanne Renk)
2017
Diagnostik und Therapie bei Stimmlippenlähmungen
(Ute Mynczak)
Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter
(Susanne Renk)
2016
MFT in der Praxis - oder: Wie lerne ich eine neue Gewohnheit?
(Viola Koch)
2015
Was macht die Stimme laut?
Übungen für einen dauerhaft kraftvollen Stimmgebrauch
(Mathias Knuth)
Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter, geht das?
Möglichkeiten der Umsetzung des Non-Avoidance-Ansatzes mit kleinen und größeren Kindern
(Antje Krüger)
2014
Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus
(Maja Ullrich)
2013
Sprachreichtrainerin für die Schulung von Erziehern/innen für die Module
- Basiswissen I:
Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern
Ergänzungswissen: Sprachstörungen - Basiswissen II:
Sprachentwicklung und Sprachförderung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern
zugelassen nach dbl
Zertifizierte Trainerin bei Leserechtschreibschwäche (Legasthenie)
zugelassen nach IFLW
Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie
(Rolf Rosenberger)
2011
Diagnostik und Therapie zentral-auditiver Verarbeitungsstörungen bei Kindern
(Dr. Norina Lauer)
2010
Dysgrammatismus 1
(Dr. Julia Siegmüller)
Late Talker – Diagnostik und Therapie bei zweijährigen Kindern
(Dr. Mascha Hecking)
2009
Diagnose und Therapie von Schluckstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen
(Dr. Uwe Ender)
Artikulationsstörungen und/oder Phonologische Störungen? Einteilung, Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
(Prof. Annette V. Fox-Boyer PhD)
2008
Funktionelle Anatomie
(Chr. Schröder)
Unterstütze Kommunikation
Hilfsmittelversorgung – von einfachen zu komplexen Kommunikationshilfen
(Christoph Lüstraeten)
Die apparative Diagnostik oropharyngealer Dysphagien
(Jochen Keller)
Mitglied im dbl